Mythenweg

Grosser Mythen

Der Mythenweg auf den Grossen Mythen ist geöffnet. Der Verein der Mythenfreunde hat die Sicherungsketten und Statikseile angebracht! Der Gipfelkiosk freut sich auf die Mythenwanderer.

Die Mythen sind das absolute Wahrzeichen der Gemeinde Schwyz. So sind der Grosse und Kleine Mythen sogar im Nationalratssaal und in der Bahnhofshalle in Basel verewigt. Ein Aufstieg auf den imposanten Berg mit 360 Grad-Panorama gehört zu den Dingen im Leben, die man einmal gemacht haben muss!

Der Weg führt von Schwyz über das Frauenkloster St. Josef im Loo (Klösterli) zum Mythenbad und zur Holzegg, die am Fusse des Grossen Mythen liegt. Hier beginnt der Einstieg in den Mythen-Bergweg und der Ort ist ideal für eine letzte Rast, wo auch eine Feuerstelle und das Berggasthaus Holzegg gelegen ist.

Der Aufstieg auf den Grossen Mythen ist relativ steil und nichts für ungeübte Wanderer. Der Bergweg ist anspruchsvoll und gutes Schuhwerk Voraussetzung. Auf dem Gipfel angekommen, sind alle Anstrengungen vergessen und es präsentiert sich ein atemberaubender Rundblick auf die Berggipfel der Alpen, den Talkessel von Schwyz, die Zentralschweizer Seen und die Weite des Mittellandes. Hat man den einmaligen Ausblick erstmals genossen, lädt das bescheidene Berggasthaus zu einer kleinen Verschnaufpause ein.

Beschreibung Mythenweg
Der Mythenweg zieht sich in 47 Kehren von der Holzegg zum Gipfel. Bei Kurve 29 lädt das „steinerne Bänkli“ zum rasten ein. Der Weg ist gut ausgebaut und mit Ketten gesichert. Er ist mit Schwierigkeitsgrad T3 bewertet und bei guten Verhältnissen problemlos begehbar. Gutes Schuhwerk, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind Voraussetzungen. Bei Nässe oder schlechten Verhältnissen erhöhen sich die Schwierigkeiten.

Erreichbar ist der Mythenweg von Schwyz, der Rotenflue sowie vom Brunni-Alpthal und der Holzegg aus.

Tipp
Ein einmaliges Erlebnis ist der Sonnenaufgang auf dem Grossen Mythen.
Beachten Sie dazu die Frühfahrten der Rotenfluebahn im August.

Zu beachten
Der Grosse Mythen gehört zum Mythen Jagdbanngebiet,weshalb er in der Wintresaison nicht betreten werden darf.
Jegliches Übernachten im Freien ist verboten.

Option
Dank der neuen Rotenfluebahn besteht die Möglichkeit, die ersten 1000 Höhenmeter bequem innerhalb von 15 Minuten zu überwinden. Von der Rotenflue sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis zur Holzegg, dem Ausgangspunkt der Bergbesteigung. Ebenso kann man mit der Luftseilbahn Brunni-Holzegg aus dem Alpthal einige Höhenmeter gutmachen.

Facts
Strecke10 km
WanderzeitSchwyz - Grosser Mythen - Brunni   5 Std. 15 Min
Brunni - Grosser Mythen - Schwyz   4 Std. 45 Min
Anforderungmittel (Bergwanderweg)
Konditionschwer
HöhenmeterSchwyz - Grosser Mythen - Brunni 1400 m
Brunni - Grosser Mythen - Schwyz   500 m

Hier geht es zur Wanderkarte.

Information zur Begehbarkeit
Im Frühling liegt auf dem Mythenweg meist noch recht lange Schnee. Der Grosse Mythen kann ab Mitte Mai bis zweite Hälfte Oktober bestiegen werden. Vor Mitte Mai bleibt der Weg auf den Grossen Mythen meistens geschlossen.

Werden Sie Mitglied der Mythenfreunde (Mitgliederbeitrag CHF 20.-). Der „Verein der Mythenfreunde“ ist für den Unterhalt von Haus und Weg zuständig. Um den Vereinszweck erfüllen zu können, ist der Verein auf eine breite Mitgliederbasis angewiesen.